Schlagwort: SPJAirplay

SPJ Airplay – Nachlese

Das Titelbild nimmt ja schon vorweg, wer meinen persönlichen Höhepunkt bei SPJAirplay gesetzt hat, obwohl er nicht auf der Sprecherliste stand. Aber eins nach dem anderen. In den zwei vorhergehenden Artikeln habe ich mich bemüht, den Inhalt der beiden Panels komprimiert und sinngemäß wiederzugeben, in diesem möchte ich darüber sprechen, was meiner Meinung nach erreicht bzw. nicht erreicht wurde.

10/10, would conference again?

Die erste Hälfte der Konferenz hat mir deutlich besser gefallen als der Nachmittag. Die Diskussion hatte mehr Substanz und der Moderator war weniger rigide, was wahrscheinlich an der klareren Struktur des Panels lag. Fünf Verdachtsfälle aus dem Bereich journalistische Ethik sollten abgearbeitet und von den Experten beurteilt werden. Das es nur drei Fälle wurden und das der wohl interessanteste – die sogenannte ‚GameJournosPro‘-Gruppe, eine geschlossene Online-Gemeinschaft in der viele von #GamerGates Gegnern unter den Spielejournalisten organisiert waren – nicht zur Sprache kam, ist der sehr knappen Zeitplanung geschuldet. Zwei Stunden waren für das komplexe Thema wohl einfach  zu wenig.

Das es für zwei der ausgeführten Fälle kein abschließendes Urteil gab, laste ich dem Moderator und Organisator Michael Koretzky an, hier hätte er deutliche Statements vom neutralen Panel verlangen sollen. Mit Mark Ceb als Zyniker, Ashe Schow als Sympathieträgerin und Allum Bokhari als distinguiertem Gentleman hat #GamerGate würdige Repräsentanten gehabt, die beiden neutralen Journalisten Ren La Forme und Lynn Walsh schienen am Anfang fast desinteressiert und haben es mit der ‚Unvoreingenommenheit‘ (Lynn Walsh gab an, sich im Vorfeld mit Absicht nicht über #GamerGate informiert zu haben) vielleicht etwas übertrieben.

M. Ceb, A. Schow, A. Bokhari / Foto: SPJAirplay Stream

M. Ceb, A. Schow, A. Bokhari / Foto: SPJAirplay Stream

Was habe ich also gelernt? ‚Richtige‘ Journalisten verachten „Gawker“. Walsh sagte sogar, sie würde Berichte von „Gaffer“ (so die deutsche Übersetzung) sicher nicht für ihre Arbeiten zitieren. Das sieht düster für 98% aller Presseorgane aus, die bisher über #GamerGate berichtet haben, die Boulevard-Website und ihre Unterseiten (Kotaku) tauchen immer wieder in den Quellen auf. Wahrscheinlich arbeiten bei den Wiederkäuern einfach keine echten Journalisten. Ein Ombudsmann oder eine Publikation die den Computerspiele-Sektor der Medien beobachtet, wäre auch nach meiner Sicht ein Schritt in die richtige Richtung. Ein „Watchgeek“ sozusagen.

Die ethischen Bedenken von den Unterstützern des Hashtags waren, soweit man das an den vorgestellten Beispielen festmachen kann, durchaus berechtigt und die Reaktion der Medien entsprach nicht dem Standard, zu dem die SPJ ihre Mitglieder ermuntert. Außerdem hat Walsh festgestellt, dass sie die Reaktion von #GamerGate auf die ethischen Verfehlungen durchaus für angemessen hält. Diese Feststellungen allein waren eigentlich schon mehr, als viele Unterstützer von  #GamerGate vor der Konferenz  erwartet hatten, besonders skeptische Geister hatten gar vor einer ‚Falle‘ der SPJ gewarnt.

Die Ausrufezeichen haben im Morgenpanel aber meiner Meinung nach nicht die Vertreter von #GamerGate gesetzt, so zufrieden ich auch mit der Leistung jedes einzelnen war. Unter den Podiumsteilnehmern hat für mich der Entwickler Derek Smart den wichtigsten Satz gesagt:

„Das hier wird nie aufhören, wenn die Journalisten nicht aufhören Spieler – und speziell ‚GamerGate – als Hassgrupe zu bezeichnen. Das sage ich seit dem ersten Tag, das ist ein Rohekrepierer.

Ich als Spieler und Spiele-Entwickler habe es damals nicht geglaubt und glaube es heute nicht, ich werde niemals glauben, dass es bei #GamerGate jemals um Beschimpfungen und Frauenhass ging.“

 

Aber den insgesamt besten Auftritt der Konferenz hatte wohl Paolo Munoz (s. Titelbild), ein bekanntes Gesicht unter #GamerGate-Unterstützern, der im Publikum saß und sich für eine Zuschauer-Anmerkung gemeldet hatte. Seine flammende Rede gegen „Gawker“ und für die Anonymität zum Schutz von Familien und Freunden der Aktivisten hat mit Sicherheit für einige Gänsehaut im Publikum gesorgt.

Paolo Munoz / Bild: Twitter

Paolo Munoz / Bild: Twitter / SPJAirplay Stream

 

„Gawker handelt nicht nur unethisch, sie sind bereit über Leichen zu gehen“

Weniger Ego ist mehr Debatte

Das zweite Panel hat mich dann eher negativ überrascht. C.H. Sommers, Cathy Young und Milo Yiannopoulos hatten die #GG-Teilnehmer der Morgenrunde ersetzt und hielten ihre einführenden Monologe, während Koretzkys Gesicht immer länger wurde. Es war sehr schnell klar, das der Moderator kein Interesse an geschichtlichen Fakten zur Konsumentenrevolte hatte während die Vortragenden ein Fundament für ihre Vorschläge zum Thema „Wie sollten die Mainstream-Medien mit amorphen Internet-Bewegungen umgehen?“ legen wollten.

Insgesamt war mir Milo Yiannopoulos ein wenig zu selbstgefällig (was er zwischendurch auch zugab, nur um es im nächsten Atemzug wieder zu vergessen) und wirkte mehr an seiner eigenen Außenwirkung interessiert, als am Thema. Sein wissendes Nicken sobald Summers oder Young sprachen und sein Grinsen bei besonders gelungenen Passagen ihrer Vorträge ließ in mir den Verdacht aufkeimen, dass er zumindest für C.H. Summers als Ghostwriter fungiert hat.

Mir hat auch die Art missfallen, in der Cathy Young von Walsh und Koretzky beinahe über die Neutralität ihres Artikels auf reason.com ‚verhört‘ wurde. Vielleicht hatte Walsh einfach zu wenig Einblick in die Materie, aber zu der Zeit, zu der Youngs Artikel erschienen ist, gab es für 99 Artikel aus der „Hassgruppe“- Ecke einen, der ihren Standpunkt einnahm. In so einem Fall ist ein Bericht der „nur“ die Gegenseite einer Diskussion beleuchtet, meiner Meinung nach, nicht nur ethisch einwandfrei, sondern bitter nötige Journalistenpflicht.

Am Nachmittag habe ich vor allem gelernt, das Kommunikation rund um GamerGate mit „Uneingeweihten“ fast unmöglich sein kann. Weil Koretzky keine langatmigen Erklärungen zulassen wollte und sich zwischenzeitlich mehr mit Milo in den Haaren hatte als konstruktiv beizutragen oder zu moderieren, war es kaum möglich, Walsh oder LaForme zu erklären, warum sie als Journalisten #GamerGate überhaupt recherchieren sollten. Hier hätte Koretzky für das Nachmittagspanel vielleicht Journalisten einladen sollen, die eine grundlegende Vorstellung vom Thema haben, um eine fruchtbare Diskussion wahrscheinlicher zu machen.

Koretzkys Versuch, Feminismus, Ideologie und die Vergangenheit aus dem Panel herauszuhalten kann ich andererseits verstehen. Auch wenn viele Unterstützer des Hashtags sich negativ über seine diesbezüglichen Unterbrechungen geäußert haben, denke ich verstanden zu haben, was er versucht hat: Hätten Yiannopoulos, Young und Summers noch weiter Monologe über ideologische Konflikte gehalten (was durchaus in ihr Fachgebiet fallen würde), wäre es für die zahlreichen Kritiker der Konferenz ein leichtes gewesen, diese zu entwerten: „SPJAirplay war nichts außer den üblichen Geschichten über böse Frauen und SJWs“. Und sie hätten, anders als sonst, nicht einmal lügen müssen.

Was ich vor allem aus dem Panel mitgenommen habe ist die Idee von Koretzky, eine Art „Pressekorps“ aufzustellen. Leute, die #GamerGate unterstützen und bereit sind direkt und überprüfbar mit Journalisten zu sprechen. Das können „E-Prominente“ wie Sargon oder Vee („Jöörrrnalists!“) sein oder Menschen wie Munoz oder Oliver Campbell, die sich als so etwas wie die „#GamerGate-Philosophen“ etabliert haben. Menschen bei denen Lynn Walsh „einen Namen und ein Gesicht“ vor sich hat. Natürlich dürfte eine solche Funktion keine Führerschaft oder einen Alleinvertretungsanspruch bedeuten und die entsprechenden Personen sollten von der Sorte sein, die das auch versteht. Sonst muss wieder irgendwer die Spaghetti aufputzen.

Leider nahm die Veranstaltung, wie berichtet, ein abruptes Ende und die Zuschauer werden vielleicht nie erfahren, was das Ziel war, auf das zu Koretzky die Diskussion zu steuern schien oder ob es dieses Ziel überhaupt gab. Am Anfang hatte er explizit gesagt, es gebe kein Drehbuch.

Nach der Evakuierung organisierte Derek Smart einen Live-Stream über Periscope (hier gibt es die Aufzeichnung), in dem der Zuschauer verfolgen konnte, wie die Konferenz-Teilnehmer vor dem Gebäude andere anwesende Journalisten (die selber an anderen Veranstaltungen parallel zu Airplay teilgenommen hatten), über den #Hashtag aufklärten. Derek Smart und die anderen Teilnehmer waren nach der Bombendrohung plötzlich auch für die Lokalmedien interessant und Smart merkte an, das in jedem Interview die erste Frage die gleiche sei: „War die Bombendrohung von #GamerGate?“. Leider gibt es immer noch kein zufriedenstellendes Tonmaterial von der improvisierten Fortsetzung der Konferenz im Hof eines leerstehenden Hauses, die verfügbare Aufzeichnung ist eher fragmentarisch.

Aber auch so, mit kleinen Kritikpunkten an Einzelpersonen und der etwas zu freien Form des zweiten Teils sowie dem vorzeitigen Ende ist mein Fazit immer noch positiv. #GamerGate hat dem Mythos, es sei eine Gruppe frauenverachtender, gefährlicher Neandertaler eine tiefe Wunde zugefügt. Und wie heißt es so schön: „Was blutet, das kann man auch töten!“

 

 


 

Informativer Zusammenschnitt der Konferenz (Englisch) von LeoPirate


 

Die deutsche Presse hat, wie leider zu erwarten, so gut wie nicht über die Konferenz berichtet, einzig SWR3 hat eine Meldung gebracht, von der ich im ersten Moment ob der fast neutral zu nennenden Haltung begeistert war (Nach einem Jahr reichen mir offensichtlich schon Kleinigkeiten, um mich zu freuen). Leider hat mich dann jemand gebeten, mal auf die Links zu klicken und da waren wieder all die üblichen Vorurteile, Fehlinformationen und Lügen. Seufz.

Die eigentlich klar gegen #GamerGate positionierte amerikanische Seite „Polygon“ hat ebenfalls einen überraschend neutralen Artikel über die Konferenz und die Bombendrohung geschrieben. Das gab jede Menge Kritik von „E-Prominenten“ und führte schließlich dazu, das die Redaktion die Kommentare zum Artikel geschlossen hat, die Beleidigungen hatten überhand genommen. Wenn man so drüber schaut, waren es eher keine #GamerGate-Befürworter, von denen die Angriffe kamen.

Derek Smarts Blogeintrag über seine Erfahrungen auf der Konferenz ist absolut lesenswert (Englisch).

Die Beiträge von Milo Yiannopoulos und Christina H. Sommers sind in Textform verfügbar und enthalten auch die Passagen, die auf Grund der fehlenden Zeit während der Konferenz nicht zum Einsatz kamen (Englisch).

HINWEIS: Ich habe nachträglich einen Link zu Derek Smarts Periscope-Stream eingefügt und Fehler verbessert.

Inzwischen gibt es vollständige Transkripte der Panels: Morgen Nachmittag (Englisch) – Danke an Tim Daniels, der sich die Mühe gemacht hat!

 

 

 

 

SPJ Airplay – DerNachmittag

Dieser Artikel behandelt die Diskussionen und Geschehnisse im zweiten Teil der Konferenz SPJ Airplay. Grundlegende Informationen zu SPJ Airplay erfährt der geneigte Leser im ersten Teil des Artikels.

Miami Vice

Nach einer um fünfzehn Minuten überzogenen Mittagspause beginnt der zweite Teil der Konferenz. Koretzky begrüßt die zurückgekehrten Zuschauer und eröffnet die zweite Runde mit einer Ankündigung, die leider nur wenige Zuschauer überrascht haben dürfte: Es hat eine Bombendrohung gegen SPJAirplay gegeben. Auf Grund der hohen Sicherheitsvorkehrungen vor Ort geht er davon aus, dass es sich um einen Bluff handelt. Es mutet wie eine Formalität an, als Koretzky den Zuschauern und Teilnehmern anbietet, die Konferenz wegen Sicherheitsbedenken zu verlassen. Niemand geht.

Es folgt eine kurze Vorstellungsrunde. Auf der #GamerGate-Seite haben jetzt folgende Teilnehmer Platz genommen: Christina Hoff Sommers, eine ehemalige Philosophie-Professorin und Host der Videoreihe ‚The factual Feminist‘ sowie Cathy Young, eine Journalistin, die unter anderem für reason.com schreibt und Milo Yiannopoulos, Kolumnist für breitbart.com und auf eine Weise so etwas wie der Hofnarr von #GamerGate.  Auf der neutralen Seite sitzen ihnen, wie auch im ersten Panel, Lynn Walsh, Ren LaForme und Derek Smart gegenüber.

Koretzky eröffnet die Diskussion mit der Möglichkeit für jeden der neuen Teilnehmer, seine Meinung zum gestellten Thema ‚Wie sollten Mainstream-Medien mit amorphen Bewegungen im Internet umgehen‘ in einer Minute darzulegen. Er schickt die Warnung voraus, dass Menschen, denen die Morgensitzung zu unstrukturiert war, mit dem zweiten Teil noch größere Probleme haben werden. ‚Es gibt kein Drehbuch!‘.

Milo (wer sonst) ist als Erster dran. Mit gewohnt großen Gesten gibt er den Anwalt der Gamer, und schiebt die Schuld an der ‚berüchtigten‘ ‚Law & Order SVU‘ Folge den Spielejournalisten zu. In dieser Krimi-Serie lösen die Mitglieder der ‚Special Victims Unit‘ (dem #GamerGate zugeneigten Leser wird ein Hauch von Wortwitz auffallen) Fälle, die sich an das aktuelle Mediengeschehen anlehnen. In diesem Fall wurde also ‚#GamerGate ‚ mit allen üblichen Klischees verhackstückt und der arme IceT musste die Suppe auslöffeln. Milo führt aus, dass die einseitige Berichterstattung der Spielesites praktisch eine Drehbuchvorlage  war. Nach dem Beginn von #GamerGate hätten sie angefangen, ihr Publikum offen zu verachten und zu provozieren. Mit Hilfe der Ergebnisse solcher Provokationen würden ‚Beweise‘ konstruiert, wie feindlich und wenig einladend die Tech-Szene für Frauen sei. Dabei seien die Game- und Techindustrie extrem frauen- und minderheitenfreundlich. Solche Vorurteile  würden sich verselbstständigten und am Ende zu einer Umgebung führen, in der es in Ordnung ist ‚#kilallwhitemen‘ zu twittern. Die Journalisten, so Milo, würden versuchen in die Rückzugsräume der Spieler einzudringen und ihnen ihre Möglichkeit zum Eskapismus zu rauben, indem sie versuchten, Spiele und die Spieleszene zu politisieren.

Nach Yiannopoulos ist Christina H. Sommers dran. Sie beginnt mir einer Anekdote. Auf Twitter habe ein Journalist einen Tweet aufgegabelt der sich ungefähr so übersetzen lässt: ‚Ich schwöre, wenn es keine großen Möpse mehr gibt, bin ich raus‘. Dieser Journalist habe dann selbst einen Tweet geschrieben, ohne vorher die Fakten zu prüfen (wie es leider immer üblicher wird), sinngemäß:’Der hier sagt alles über #GamerGate in einem perfekten Tweet‘. Sommers sieht es eher anders herum: der Tweet des Journalisten entlarve seine Vorurteile. In dem Tweet ging es weder um Spiele, noch kam er von einem hypermaskulinen Gamer. Er stammte von einer jungen lesbischen Frau, die sich zur Zensur auf reddit geäußert hatte. So sieht Sommers auch die allgemeine Sicht der Medien auf Gamer und #GamerGate: Schlecht informiert oder absichtlich ignorant um einer Ideologie zu dienen. Während die Medien die Konsumentenrevolte mit den schrecklichsten Taten in Verbindung bringe, habe sie tolerante, gesprächsbereite Menschen getroffen, von denen die meisten für die Gleichberechtigung der Geschlechter seien. Sie bestreite nicht, dass es Drohungen und Hass gegeben habe, aber die Medien hätten sich ausschließlich auf die ‚Damsels in Distress‘ (Maiden in Not) einer Seite konzentriert, während Menschen auf beiden Seiten bedroht wurden.

Nachdem Sommers bereits auf den UVA-Skandal im ‚Rolling Stone‘ angespielt hatte, nennt Cathy Young #GamerGate ‚UVA ohne Korrekturen oder Richtigstellungen‘. In dem Fall hatte eine Autorin des ‚Rolling Stone‘ einen Bericht über eine angeblich Gruppenvergewaltigung an einer amerikanischen Uni geschrieben. Als Quellen hatte sie nicht viel mehr als die Aussagen des Opfers. Als die Geschichte landesweit Schlagzeilen macht, recherchiert auch die Washington Post. Nachdem die ersten handfesten Zweifel auftauchen, fällt das Kartenhaus der Vorwürfe ziemlich schnell zusammen und der ‚Rolling Stone‘ muss die schweren Anschuldigungen gegen die Studentenverbindungen und die Leitung der Uni revidieren. Im Fall #GamerGate sei bisher keine Richtigstellung erfolgt. Der Fall mache auch klar, das ein traumatisiertes Opfer zwar nicht bedrängt, aber doch befragt werden sollte, um den Wahrheitsgehalt eines Vorwurfs zu prüfen, bevor über den Fall in den Medien berichtet wird.

C. Young, C.H. Summers, M. Yiannopoulos / Bild: SPJAirplay Stream

C. Young, C.H. Summers, M. Yiannopoulos / Bild: SPJAirplay Stream

Worüber reden wir hier eigentlich?

Bevor Cathy Young ihre kurze Einführung beenden kann, mischt sich Moderator Koretzky ein: ‚Das ist alles schön und gut, aber hast nichts mit unserem Thema zu tun‘. Young ist offensichtlich verblüfft, Milo ist kurz angebunden: ‚Wir sind auf dem Weg zum Thema‘. Koretzky antwortet: ‚Ich will aber schon dort anfangen‘. Schließlich sollen die neutralen Teilnehmer ihre Erkenntnisse aus der Einführung darlegen. Lynn Walsh reagiert in gewohnter Manier:’Wenn ich eine Story wie in Cathys Beispiel schreiben würde, würde ich natürlich die Vorwürfe des Opfers überprüfen. Man ist respektvoll und unaufdringlich, aber es gehört einfach zu meinem Job‘. Koretzky fragt weiter: ‚Wo ist die Trennlinie zwischen Ethikfragen und ‚Social Justice‘ (etwa: Salonmarxismus)?‘ Milo antwortet: ‚Sie sind untrennbar verbunden‘. Er sieht einen direkten Zusammenhang zwischen Ideologie und der Bereitschaft unethisch zu handeln. Langsam sieht man an seinen Reaktionen, dass ihm Koretzkys Nachfragen gehörig gegen den Strich gehen.

Aber der Moderator setzt wieder an: ‚Hier geht es um den Umgang der Medien mit GamerGate. Wahrscheinlich habe ich viel kleinere Erwartungen an die Ergebnisse von AirPlay als ihr‘. Auch Christina Hoff Sommers wagt einen neuen Versuch: ‚Diese Leuten stellen ihre Ideologie über andere Dinge‘, ihr Handy fängt an zu vibrieren und Koretzky nutzt die Ablenkung, um auch diesen Ansatz gleich wieder zu unterbinden. ‚Vielleicht sind euch die Fragen, die ich euch eigentlich stellen will, auch einfach zu banal, aber ich versuche es noch einmal. Mit einer führerlosen Gruppe wie ‚Occupy Wallstreet‘ oder ‚Black Lives Matter‘ zu sprechen ist schwer für Journalisten.‘ Milo ist jetzt, so scheint es, einmal zu oft unterbrochen worden: ‚So schwer ist es nicht. Ich mach das seit einem Jahr‘ schnauzt er Koretzky an, der wiederum einen Gang hochschaltet: ‚Sind deine Kolumnen zu #GamerGate auf Breitbart Berichterstattung oder Meinung?‘. Milo geht in die Defensive: ‚Ein bisschen von Beidem‘. Koretzky sieht seine Chance:’Aber das war doch ein Problem für die Vertreter von #GG im Morgenpanel ?‘.

Ab diesem Punkt eskaliert der Zickenstreit zwischen Moderator und Selbstdarsteller endgültig. Glaubt Milo zu wissen, was GamerGate denkt? Hat er genug Leute interviewt, um einen ausreichenden Eindruck zu gewinnen? Einigung wird nicht erzielt und Koretzky ordnet Milo euphemistisch ‚einer anderen Art Presse‘ als die anwesenden neutralen Journalisten zu. Christina Summers versucht die Diskussion zu beruhigen und führt die Aktion von Brad Glasgow als gutes Beispiel an: Der Journalist Glasgow hatte in einem der Diskussionszentren der Unterstützer des Hashtags, /r/KotakuinAction, ein ‚Massen-Interview‘ durchgeführt und versucht, so ein Meinungsbild von #GG zu bekommen. Die Resultate sowie eine Analyse wurden auf gamepolitics.org veröffentlicht.

Ren LaForme findet die Idee unwissenschaftlich und eher zum Lachen. ‚Es gibt einen großen Teil der Welt, der nicht auf reddit ist“. Koretzky stellt klar, dass man als ‚richtiger‘ Journalist nicht einfach irgendjemanden auf reddit zitieren könne, das ginge nur in Nischenbereichen. Er holt aus und erzählt von einer Reportage über ‚Furries‘, die er gemacht hat, einer Subkultur, die kein Interesse an Medienpräsenz hat. Solche Menschen könnten in den Medien anonym bleiben‘. Weiter kommt er nicht, wieder folgt ein Wortgefecht über Kleinigkeiten zwischen ihm und Yiannopoulos.

Derek Smart hat schon eine halbe Stunde schweigend zugehört und beobachtet, jetzt macht er sich Luft. Er wendet sich an Koretzky: ‚Du machst hier das gleiche mit #GamerGate, was die Medien auch machen. Sie dürfen nicht über das Narrativ sprechen, das im Mittelpunkt all dieser Probleme steht‘. Der Moderator schiebt ihn auf die Warmhalteplatte und erzählt seine Furry-Anekdote zu Ende, anschließend spricht Lynn Walsh darüber, warum man mit freundlichem Fragen weiterkommt als mit Angriffen und fragt: ‚Wenn ich über GamerGate schreiben soll, worüber schreibe ich da eigentlich, besteht da öffentliches Interesse?‘ Milos Laune wird immer schlechter: ‚Es hilft schon mal nicht, wenn du Journalist bist, GamerGate findet alle Journalisten Scheiße!‘ Lynn Walsh sagt, sie habe aus dem ersten Panel andere Schlüsse über #GamerGate gezogen, die der zweite Teil der Konferenz nun in Frage stelle. Summers macht einen guten Punkt: Wenn es an öffentlichem Interesse gemangelt habe, warum hätten dann fast alle Medien unisono wohlwollend über die andere Seite des Konflikts berichtet? Koretzky will davon nichts hören : ‚Nehmen wir an, alles Böse in der Vergangenheit war so, wie ihr das sagt. Was können wir machen, damit es in Zukunft besser läuft? Wenn Lynn Walsh einen Artikel zum ersten Jahrestag von GamerGate schreiben sollte, wer wären ihre Ansprechpartner?‘

Cathy Young, die vor fast einem Jahr genau in dieser Lage war, sagt, dass man einfach zusehen muss, auf Twitter oder in anderen Netzwerken, beobachten, mitlesen und potentielle Interviewpartner herausarbeiten. Koretzky fragt nach: Was habe diese zufälligen Quellen gesagt? Hat Young auch die Gegenseite einbezogen, wie es #GamerGate von Journalisten fordert? Gegen den letzten Vorwurf verteidigt sich Cathy Young mit der Tatsache, dass es zum Erscheinungszeitpunkt ihres Artikels eigentlich nur Artikel über die Gegner des Hashtags gab: ‚Ich hatte kein Interesse daran, eine tausendfach geschriebene Geschichte noch mal zu erzählen.‘

Derek Smart hat jetzt noch einmal fast eine halbe Stunde gewartet: ‚Hier im Programm steht: Wie gehen die Mainstream-Medien mit Internetbewegungen um. Jetzt ist fast eine Stunde rum. Wann reden wir darüber?‘ Er sieht Koretzkys Fragen als Fangfragen, die zum von Koretzky gewünschten Diskussionsergebnis führen sollen. Gleichzeitig kritisiert er, dass Themen wie Feminismus an Stelle von Ethik behandelt werden.

R. La Forme, L. Walsh, D. Smart/ Bild: SPJAirplay Stream

R. La Forme, L. Walsh, D. Smart/ Bild: SPJAirplay Stream

Netzprominenz als Ansprechpartner?

Mit seiner nächsten Frage scheint der Moderator Smarts Verdacht erhärten zu wollen: ‚Was wenn ein Reporter einfach zu den ‚E-Celebs‘ wie Oliver Campbell oder Sargon of Akkad, den YouTube-Streamern, gehen würde?‘ Klar auf Dissens gezielt, nimmt Milo dem Ansatz den Wind aus den Segeln: ‚Dann tun er verdammt viel mehr als CBS, BBC und all die anderen Medien.‘ Genau das hätten diese nämlich nicht getan. Young und Summers rufen die Namen weiterer ‚Übeltäter‘. ‚Washington Post‘ und ‚New York Times‘ gehen im Applaus unter.

Koretzky läßt durchblicken, worauf er hingearbeitet hat: Sollte es nicht eine Liste von Streamern und anderen Leuten geben, die bereit sind mit Journalisten über das Thema zu sprechen? Wenn LaForme oder Walsh einen Artikel zum Jahrestag schreiben wollten, was würden sie auf der Basis des bisherigen Gesprächs als erstes tun? La Forme erklärt, dass er zu einem Thema, von dem er selbst wenig Ahnung hat, Informationen bei einem Spezialisten einholen würde, in diesem Fall wohl bei den ‚E-Prominenten‘. Er gibt zu bedenken, dass solche Recherchen Zeit kosten, die im heutigen Journalismus knapp sei. Lynn Walsh weiß gar nicht so recht, wo sie einen Aufhänger finden sollte, der GamerGate für ein Mainstream-Publikum interessant machen würde. Milo stellt die Gegenfrage, was GamerGate machen könne, damit die Medien nicht immer nur über Drohungen und Beleidigungen berichten und den Gamern zuhören, etwa bei Hinweisen zur kritischen Einschätzung von Quellen. Lynn Walsh will vor allem Beweise, belastbares Material, das z.B. auf früheres Fehlverhalten hinweist und dann müssten die Journalisten ihre Arbeit machen: Fakten checken. Milo hakt ein: ‚Aber genau das haben sie nicht getan, sie waren nur an Drohungen und Beleidigungen interessiert‘. Cathy Young stimmt zu, nicht nur das, sondern die Medien haben die Storys der Gegenseite veröffentlicht und so das Narrativ von der Hassgruppe in die Welt gesetzt, ohne Beweise zu suchen oder sich um die Möglichkeit zu scheren, dass die Drohungen durchaus auch von sogenannten Trollen stammen könnten.

Zum Thema Trolle hat Koretzky etwas zu sagen. Ihm wurden Informationen zugespielt, dass eine Gruppe dieser Internet-Störer sich verabredet haben sollen, um bei SPJAirplay als GamerGate-Sympathisanten aufzutreten und die Veranstaltung zu kippen. Einer von ihnen hat damit geprahlt einen guten Ruf in #GamerGate-Kreisen zu genießen. Sein Vorhaben, Koretzky zu doxxen ist dann allerdings wohl im Sand verlaufen. Wie sollten Journalisten mit solchen anonymen Informationen von selbsternannten Trolljägern umgehen? Lynn Walsh möchte nur im äußersten Notfall auf wirklich anonyme Quellen zurückgreifen müssen und solche Informationen nur indirekt für weitere Nachforschungen einsetzen.

Koretzky möchte  jetzt wissen, wie viel Zeit man aufwenden muss um in das Thema einzusteigen, Young sagt eine Woche reicht um sich einzulesen, Milo stimmt zu. Koretzky fügt hinzu, das Journalisten und Gamer auch bei Meetups wie #GGinBoston aufeinander treffen könnten. Milo gibt zu Bedenken, das Anonymität im Internet dazugehört und das Journalisten sich darauf einstellen müssen. LaForme lobt noch einmal Paolo Munoz, eben weil er bereit war, im ersten Panel sein Gesicht zu zeigen und so aus der Anonymität herauszutreten, GamerGate brauche mehr Leute von seiner Sorte. Milo: ‚Dafür wird dann halt die Familie von dem armen Kerl gedoxxt.‘ An die Adresse von Lynn Walsh gerichtet fügt er hinzu, das Publikationen, die strukturell offensichtlich nicht in der Lage sind, adäquat über das Internet zu berichten, es lieber lassen sollten.

Milo ist voll konzentriert / Bild: SPJAirplay Stream

Milo ist voll konzentriert / Bild: SPJAirplay Stream

Derek Smart hat nicht viel gesagt, hat aber – soviel sei meiner später folgenden Analyse vorweggenommen – auf meiner Punktrichterkarte die meisten Striche unter den Teilnehmern. Er berichtet von Menschen in seinem Umfeld, Akademikern und Spieleentwicklern, die sich nicht trauen ihre Unterstützung für #GamerGate öffentlich zu machen, weil sie Angst vor den Taktiken der Gegenseite haben. Dies sei der Grund für die große Menge anonymer Unterstützer des Hashtags. Leider will Koretzky auch hier eine Frage unterbringen, er fragt Smarts Panelkollegen nach dem Unterschied zwischen journalistischer und echter Anonymität, die dann auch brav erläutert wird: Im einen Fall kennt nur der Leser den Namen der Quelle nicht, im anderen auch der Journalist.

Smart sagt, das es um Vertrauen geht. Wenn ein Whistleblower zur ‚New York Times‘ gehe, tue er das, weil er dieser Institution vertraut. Die Spieler würden der Spielepresse eben nicht vertrauen. Darauf Koretzky: ‚Es geht hier aber um die Mainstream-Medien‘ und Milo macht den Deckel drauf: ‚Euch trauen sie auch nicht‘.

Cathy Young berichtet danach von einem Interview, das ein Reporter mit ihr per Email geführt habe und bei dem schon an den Fragen abzulesen gewesen sei, das er nur an den üblichen Vorurteilen zum Thema interessiert gewesen ist. Bei diesem Thema stimmen alle Journalisten auf dem Podium mal überein: Email allein sollte das letzte Mittel sein, um ein Interview zu führen. Von Cathys Antworten war nach ihren Angaben im finalen Artikel nichts zu lesen, sie hatten wohl nicht zur Ideologie des Autors gepasst.

Abruptes Ende

Und dann ist es auf einmal vorbei. Stimmengewirr, ein Polizeifunkgerät quäkt, alle stehen auf, verlassen den Raum. Ein paar Minuten später die Gewissheit: Eine Bombendrohung. Das Koubek-Center (und im Anschluss auch umliegende Wohnhäuser) werden geräumt und durchsucht. Eine Bombe wird nicht gefunden.  Der offizielle Teil von SPJAirplay ist zu Ende.

Link zur Aufzeichnung des Nachmittags-Streams


 

Ich bin mir bewusst, das ich hier eine ziemliche Bleiwüste geschaffen habe, aber es ging mir vorrangig darum, den groben Inhalt auf Deutsch zur Verfügung zu stellen, so dass jedem Interessierten die Informationen zur Verfügung stehen.  Ein dritter Artikel zu SPJAirplay erscheint im Laufe des Montags und wird meine Analyse und ein paar Worte über den nachfolgenden Impromptu-Stream von Derek Smart sowie das Medienecho auf die Konferenz enthalten.

Wer mehr lesen will und mit Englisch kein Problem hat, dem sei Rise: Miami News empfohlen. Die lokale Nachrichtenseite aus Miami hat nach der Bombendrohung erst #GamerGate im Verdacht gehabt – wen auch sonst – wurde aufgeklärt, hat zugehört und als Friedensangebot  die Möglichkeit in den Raum gestellt, Artikel aus dem Umfeld von #GG zu veröffentlichen, sofern sie einigen Mindeststandards entsprechen. Inzwischen sind einige davon erschienen und die Meisten sind richtig gut.

 

 

SPJ Airplay endet mit Bombendrohung UPDATE

Update: Michael Koretzky hat über den Stream noch ein Statement abgegeben. Die Diskussion wurde im Hof eines Abbruchhauses weitergeführt, die Panelteilnehmer haben weiter diskutiert bis sie wieder ins Gebäude durften (Laut Paolo Munoz auf Twitter wird es davon eine Aufzeichnung geben). Abschließend bedankten sich Koretzky und das Technikteam bei den Helfern und Besuchern, der Organisator betont noch einmal die konstruktiven Elemente des Tages wie den Plan, eine Liste von Ansprechpartnern für Journalisten aufzustellen, die an #GG interessiert sind. Er stellt eine Weiterführung des Projekts zu einem späteren Zeitpunkt in Aussicht, auch wenn er sich nicht als zwingend beteiligt sieht.

 

25 Minuten vor Ende des zweiten Teils der SPJ Airplay Konferenz in Miami gab es plötzlich hektische Betriebsamkeit im Livestream. Offenbar wurden alle Anwesenden gebeten zügig den Raum zu verlassen. Minuten später bestätigt sich der Verdacht, den wohl viele Zuschauer im ersten Moment hatten: Es gab nicht nur eine, sondern mehrere Bombendrohungen. Alle Anwesenden wurden evakuiert, Polizei und Feuerwehr sind vor Ort und untersuchen das Koubek-Center im Stadtteil Little Havanna. Es gibt noch keine näheren Informationen zu den Vorgängen, nach Gerüchten wurde die Drohung, die zur Evakuierung führte, telefonisch einer Zeitung und der Polizei in Miami übermittelt.

Da die Untersuchung andauert, ist eine Wiederaufnahme der Konferenz nicht möglich. In einem spontanen Periscope-Stream aus der Wartezone für die Evakuierten versprach Entwickler Derek Smart allerdings einen Stream von der folgenden Party.

Zu den Geschehnissen rund um Airplay werden in den nächsten Tagen weitere Artikel auf gamergateblog.de erscheinen!

© 2024 gamergateblog.de

Theme von Anders NorénHoch ↑